Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher und Übersicht

Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:

Prism Corporation
Andreas Felber
Asamstr. 7a
92224 Amberg
E-Mail: info@kraeutersaat.de

Diese Datenschutzerklärung informiert über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website kraeutersaat.de sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.

2. Grundlegende Informationen

2.1 Datenerfassung auf unserer Website

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.

2.2 Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).

2.3 Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, sofern Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben.

2.4 Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis unterschiedlicher Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Ihre Einwilligung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse unseres Unternehmens

3. Ihre Rechte

Sie haben bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten jederzeit folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellen.
  • Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, insbesondere wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht.
  • Widerrufsrecht: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
  • Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. (Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach.)

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E‑Mail an: info@kraeutersaat.de

Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt, da die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen.

4. Datenerfassung auf unserer Website

4.1 Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die keinen Schaden anrichten.

Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den grundlegenden Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Rechtsgrundlage für deren Einsatz ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG bzw. unser berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Präferenz-Cookies: Diese speichern von Ihnen gewählte Einstellungen (z.B. Spracheinstellungen), um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
  • Statistik-Cookies: Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden (z.B. mittels Google Analytics, siehe Abschnitt 5.1).
  • Marketing-Cookies: Diese werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen zu präsentieren.

Für Präferenz-, Statistik- und Marketing-Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Beim ersten Besuch unserer Website zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Einwilligung erteilen oder ablehnen können. Sie können Ihre Auswahl jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen" (im Footer/Fußbereich der Webseite zu finden) ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. Dort finden Sie auch detailliertere Informationen zu den einzelnen eingesetzten Cookies (Anbieter, Zweck, Speicherdauer).

4.2 Server-Log-Dateien und Hosting

Unsere Website wird auf Servern der Hetzner Online GmbH (im Folgenden: Hetzner) gehostet. Hetzner ist ein Anbieter von Cloud-Server-Infrastruktur mit Sitz in Deutschland. Die Server befinden sich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union (Deutschland, Finnland). Hetzner fungiert dabei als unser Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO.

Wir haben mit Hetzner einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen, der sicherstellt, dass Hetzner Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet und angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten einsetzt. Diese Maßnahmen umfassen:

  • Physische Zugangskontrolle zu den Rechenzentren
  • Verschlüsselung von Datenübertragungen
  • Firewall- und Sicherheitssysteme
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates
  • Notfallwiederherstellungs- und Datensicherungsmaßnahmen

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und -version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse (pseudonymisiert)

Zur Vermeidung von Missbrauch und zur Sicherstellung des Betriebs unserer Website werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang pseudonymisiert, indem die letzten 8 Bits (IPv4) bzw. die letzten 80 Bits (IPv6) gekürzt werden. Diese Pseudonymisierung ist ein Verfahren zur Datenschutzverbesserung und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zulässig. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme sowie der Abwehr von Angriffen.

Die Protokolldaten werden ausschließlich zur technischen Fehleranalyse, zur Sicherheitsüberwachung und zur Missbrauchsprävention verwendet. Die Speicherdauer beträgt standardmäßig 30 Tage. Danach werden die Logeinträge automatisch gelöscht.

Eine Zusammenführung dieser Logdaten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Für Rückfragen zum Datenschutz kontaktieren Sie uns unter info@kraeutersaat.de.

4.3 Datensicherheit beim Hosting

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, teilweisem oder vollständigem Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff Dritter zu schützen. Diese Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit unserem Hosting-Anbieter Hetzner kontinuierlich verbessert.

Die Datenübertragung von Ihrem Browser zu unserem Server erfolgt stets verschlüsselt via HTTPS. Dies gewährleistet, dass Dritte die übertragenen Daten nicht mitlesen können.

Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

4.4 Datenbank und Datenspeicherung (MongoDB Atlas)

Für die Speicherung und Verwaltung von Daten auf unserer Website verwenden wir MongoDB Atlas, einen Cloud-Datenbankdienst, der von MongoDB, Inc. bereitgestellt wird. MongoDB, Inc. hat seinen Hauptsitz in den USA (1633 Broadway, 38th Floor, New York, NY 10019).

MongoDB Atlas speichert und verarbeitet die Daten in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. Die Dienstleistungen von MongoDB Atlas werden für folgende Zwecke genutzt:

  • Speicherung von Inhalten der Website
  • Temporäre Speicherung von Sitzungsdaten zur Missbrauchsprävention

In der Datenbank werden verschiedene Arten von Daten gespeichert, wie z.B.:

  • Nutzungsdaten (sofern Sie der Nutzung von Analyse-Tools zugestimmt haben)
  • Technische Daten für den Betrieb der Website
  • Kundendaten, soweit für die Vertragsabwicklung erforderlich

Wir haben mit MongoDB, Inc. einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement, DPA) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. MongoDB, Inc. ist zudem unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, was einen angemessenen Datenschutzstandard auch bei eventueller Verarbeitung von Daten in den USA gewährleistet.

MongoDB Atlas setzt umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen:

  • Verschlüsselung der Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand
  • Netzwerkisolation und Firewall-Schutz
  • Rollenbasierte Zugriffskontrollen
  • Automatische Backups und Disaster Recovery
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches

Die Speicherung personenbezogener Daten in der Datenbank erfolgt nur so lange, wie es für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in der Datenbank ist je nach Art der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, c oder f DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei MongoDB Atlas finden Sie in der Datenschutzerklärung von MongoDB, Inc.: https://www.mongodb.com/legal/privacy-policy.

5. Analyse-Tools und Werbung

5.1 Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Betreiber ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), nachfolgend „Google" genannt.

Google Analytics verwendet Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren. Die Speicherung von Google Analytics Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Datenübermittlung in die USA und Speicherdauer: Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (EU-US Data Privacy Framework). Google hat sich dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Die Daten werden in Google Analytics für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht oder anonymisiert.

IP-Anonymisierung: Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Die Nutzung von Google Analytics erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden.

Browser-Plugin: Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

5.2 Google Tag Manager und Google Tracking-Code (gtag.js)

Unsere Website nutzt Google Tag Manager und den Google Tracking-Code (gtag.js). Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir verschiedene Codes und Skripte über eine Oberfläche verwalten können. Der Google Tracking-Code (gtag.js) ist eine JavaScript-Bibliothek, die zur Erfassung von Nutzerdaten für Google Analytics verwendet wird.

Der Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager löst lediglich andere Tags aus, die wiederum möglicherweise Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Die Nutzung des Google Tag Managers und des Google Tracking-Codes erfolgt nur, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von Analyse-Cookies gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung werden keine Tracking-Scripts geladen und keine personenbezogenen Daten an Google übertragen.

Einzelheiten zur Datenverarbeitung und Datenschutzhinweise für Google Tag Manager finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

6. Affiliate-Links

Auf unserer Website setzen wir Affiliate-Links ein. Das sind Links zu Produkten oder Dienstleistungen Dritter, bei denen wir eine Provision erhalten, wenn Sie über diesen Link einen Kauf tätigen oder eine bestimmte Aktion ausführen. Diese Links sind entsprechend als Werbung oder Affiliate-Link gekennzeichnet. Für Sie entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

  • Bei der Nutzung von Affiliate-Links werden in der Regel keine personenbezogenen Daten direkt von uns an die Partnerunternehmen übertragen. Erst wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken, werden Daten (wie z.B. die Information, dass Sie von unserer Seite kommen, ggf. eine anonyme oder pseudonyme ID, Ihre IP-Adresse, Browserinformationen) an den Betreiber der Zielwebsite übermittelt.
  • Wir setzen für das Affiliate-Marketing in der Regel keine eigenen Cookies ein, die personenbezogene Daten speichern. Die Zuordnung erfolgt meist über Parameter im Link oder durch Cookies, die von der Zielseite des Partnerprogramms gesetzt werden, nachdem Sie auf den Link geklickt haben.
  • Für die Datenverarbeitung auf den Zielwebsites der Affiliate-Partner sind diese selbst verantwortlich. Bitte informieren Sie sich in deren Datenschutzbestimmungen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Affiliate-Links ist unser berechtigtes Interesse an der Finanzierung unseres Webangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

7. Externe Dienste und Content Delivery Networks

7.1 Schriftarten

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten lokal auf unserem Server gespeicherte Schriftarten (sog. Self-Hosted Fonts). Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierbei wird keine Verbindung zu externen Font-Servern (z.B. Google Fonts Server) hergestellt und es werden keine Daten an Dritte übermittelt.

Die Nutzung von Self-Hosted Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote sowie zur Optimierung der Ladezeiten und zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

8. Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen oder per E-Mail übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen -- insbesondere Aufbewahrungsfristen -- bleiben unberührt.

9. E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse) ausschließlich für den Versand des Newsletters mit Informationen zu unseren Produkten, saisonalen Rezepten, Anbautipps und Neuigkeiten aus der Welt der Kräuter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

9.1 Anmeldeverfahren (Double-Opt-In)

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu speichern wir folgende Daten:

  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung
  • Ihren Browser-Typ und die verwendete Version (User-Agent)
  • Den Text der Einwilligungserklärung, dem Sie zugestimmt haben

Um Missbrauch zu verhindern, löschen wir nicht bestätigte Anmeldungen automatisch nach 24 Stunden.

9.2 Versanddienstleister

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „Brevo" (ehemals Sendinblue). Anbieter ist die Sendinblue SAS, 7 rue de Madrid, 75008 Paris, Frankreich.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger sowie deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Brevo gespeichert. Brevo verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Die Server von Brevo befinden sich innerhalb der Europäischen Union.

Des Weiteren kann Brevo nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Brevo nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Wir haben mit Brevo einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Addendum, DPA) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag verpflichtet Brevo dazu, die Daten unserer Nutzer zu schützen, sie ausschließlich gemäß unseren Weisungen im Rahmen der Auftragsverarbeitung zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Brevo ist zudem unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, was einen angemessenen Datenschutzstandard auch für etwaige Sub-Prozessoren in den USA gewährleistet.

Die Datenschutzbestimmungen von Brevo können Sie hier einsehen: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.

9.3 Erfolgsmessung und Tracking

Unsere Newsletter enthalten sogenannte „Web-Beacons" (Zählpixel), die uns ermöglichen zu erkennen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links darin angeklickt wurden. Diese Technologie ermöglicht uns folgende Analysen:

  • Erfassung von Öffnungsraten der E-Mails
  • Erfassung von Klickraten auf Links in den E-Mails
  • Zeitpunkt der Öffnung oder des Klicks
  • Geräteinformationen (Browser, Betriebssystem)

Diese Daten werden pseudonymisiert erhoben (d.h. sie werden Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet) und dienen ausschließlich der statistischen Analyse und der Verbesserung des Newsletters. Die Erhebung und Analyse dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie uns mit der Anmeldung zum Newsletter erteilen.

Durch die Deaktivierung von Bildern in Ihrem E-Mail-Programm können Sie das Tracking durch Web-Beacons verhindern. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Newsletter nicht vollständig angezeigt wird.

9.4 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand zu erhalten. Dazu können Sie sich an uns unter info@kraeutersaat.de wenden.

9.5 Widerruf und Abmeldung

Ihre Einwilligung in den Empfang des Newsletters und die damit verbundene Datenverarbeitung (inklusive Tracking und Erfolgsmessung) können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Einen Link zur Abmeldung finden Sie am Ende jedes Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Widerruf auch per E-Mail an info@kraeutersaat.de senden.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9.6 Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden wie folgt verarbeitet und gespeichert:

  • Nicht bestätigte Anmeldungen werden nach 24 Stunden automatisch gelöscht
  • Bei abgemeldeten/widerrufenen Newsletterabonnements werden Ihre E-Mail-Adresse und alle personenbezogenen Daten unmittelbar aus dem aktiven Verteiler gelöscht
  • Die Protokollierung der Anmeldung (IP-Adresse, Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung, Einwilligungstext) speichern wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren nach Ihrer Austragung aus dem Newsletter, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können
  • Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen im Rahmen von Bestellungen), bleiben hiervon unberührt

10. Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung werden wir zu Ihrer Einsichtnahme archivieren oder zugänglich halten.

Stand: 19. Mai 2025