Schnittlauch

Inhaltsverzeichnis
Anbau und Pflege
Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist wohl das dankbarste Küchenkraut überhaupt - ich behaupte sogar, man kann ihn fast nicht umbringen! Als Mitglied der Lauchfamilie wächst er wild in gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel, oft auf feuchten Bergwiesen. Bei mir zu Hause hat er ein dauerhaftes Plätzchen auf der Fensterbank und im Garten ergattert.
Für alle, die's auch versuchen wollen - so gelingt's:
- Gebt ihm einen sonnigen bis halbschattigen Platz - er ist da recht flexibel
- Der Boden sollte nährstoffreich und feucht, aber gut drainiert sein - Staunässe mag er gar nicht
- Regelmäßig gießen, aber nicht übertreiben - er verzeiht auch mal eine vergessene Wassergabe
Das Tolle am Schnittlauch: Er bildet dichte Horste aus röhrenförmigen Blättern und kommt Jahr für Jahr wieder. Im Sommer zeigt er hübsche violette Blüten, die nicht nur schön aussehen, sondern auch essbar sind - und Bienen lieben sie! Nach 3-4 Jahren wird's Zeit, die Horste zu teilen - so bleibt der Schnittlauch vital, und ihr könnt gleich eure Nachbarn mit neuen Pflanzen beglücken.
Verwendung in der Küche
Oh, was wäre meine Küche ohne Schnittlauch! Sein leicht zwiebeliger Geschmack mit dieser milden Schärfe peppt so viele Gerichte auf. Schnittlauch ist quasi mein kulinarischer Joker - immer einsatzbereit, wenn ein Gericht noch "irgendwas" braucht.
Meine liebsten Einsatzgebiete:
- Kräuterquark: Der absolute Klassiker - ohne Schnittlauch wäre es nur Quark!
- Salate: Ein paar Schnittlauchröllchen über den Salat - fertig ist die Geschmacksexplosion
- Kartoffelgerichte: Probiert mal frischen Schnittlauch über dampfende Pellkartoffeln mit etwas Butter - himmlisch!
- Suppen: Als Garnitur über einer Cremesuppe sieht er nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch fantastisch
- Eierspeisen: Rührei ohne Schnittlauch? Für mich undenkbar!
- Schnittlauchbutter: Mein Geheimtipp für Grillabende - alle fragen immer nach dem Rezept
Ein wichtiger Tipp: Schnittlauch niemals mitkochen! Er verliert dabei sein ganzes Aroma und die schöne grüne Farbe. Immer erst ganz zum Schluss über das fertige Gericht streuen - dann hat man den vollen Geschmack und die frische Optik.
Nährstoffe und Vorteile
Schnittlauch kann definitiv mehr als nur gut schmecken - er steckt voller gesunder Inhaltsstoffe! Wenn ich früher als Kind meckerte, dass ich das "grüne Zeug" nicht essen will, konterte meine Oma immer mit "das ist gesund!" - und sie hatte tatsächlich recht, wie ich heute weiß.
Diese Nährstoffe stecken drin:
- Vitamin C in Mengen - stärkt das Immunsystem, gerade in der Erkältungszeit
- Vitamin K - wichtig für die Blutgerinnung und gesunde Knochen
- Folsäure - besonders für Schwangere wichtig
- Calcium - nicht nur in Milch, sondern auch in meinem Lieblingskraut!
- Kalium - unterstützt Flüssigkeitshaushalt und Herzfunktion
- Schwefelverbindungen - die für den typischen Geschmack sorgen und nebenbei antimikrobiell wirken
Neben dem leckeren Geschmack bietet Schnittlauch einige gesundheitliche Pluspunkte:
- Er unterstützt unser Immunsystem durch die antioxidativen Wirkstoffe
- Bei Verdauungsproblemen kann er Blähungen lindern - praktisch nach üppigen Mahlzeiten
- Seine antimikrobielle Wirkung hilft gegen Bakterien und Pilze - ein natürlicher Helfer
- Er kann sogar den Blutdruck senken - dank seiner enthaltenen Schwefelverbindungen
Ernte und Konservierung
Bei mir gibt's von Frühling bis Herbst frischen Schnittlauch aus dem Garten. Die jungen, frischen Triebe schmecken am besten - knackig und voller Aroma. Wenn ihr selbst ernten wollt, hier ein paar Tipps aus meiner Erfahrung:
- Schneidet die Halme etwa 2-3 cm über dem Boden ab - nicht zu tief!
- Nehmt eine scharfe Schere - stumpfe Werkzeuge quetschen die Röhrchen und der Saft läuft aus
- Erntet von außen nach innen - so wächst die Pflanze schön gleichmäßig
- Nach der Blüte werden die Halme manchmal etwas zäh - dann schneide ich alles zurück und freue mich auf frische, zarte Triebe
Für den Winter hab ich verschiedene Methoden, um meinen Schnittlauch zu konservieren:
- Einfrieren: Mein Favorit! Ich schneide ihn klein, fülle ihn in Eiswürfelbehälter und gieße etwas Wasser oder Öl darüber - perfekt für Suppen und Soßen
- Trocknen: Geht zwar, aber ehrlich gesagt verliert getrockneter Schnittlauch viel Aroma - frisch oder gefroren ist besser
- In Öl oder Butter: Für aromatische Würzmittel mische ich gehackten Schnittlauch mit Olivenöl oder Butter - hält im Kühlschrank ein paar Wochen
Im Winter hole ich manchmal ein paar Horste ins Haus - auf der Fensterbank treiben sie auch im Dezember noch aus. So habe ich das ganze Jahr frischen Schnittlauch für meine Küche!